Skip to main content

Was Banken beim Outsourcing über ein Fintech beachten sollten

4. Oktober 2024 – Statt Rivalen mutieren FinTechs zu Partnern der Banken. Das hat dazu geführt, dass mittlerweile jede zweite Traditionsbank im Rahmen von Outsourcing auf die Dienste eines FinTech setzt. Das ist einer Analyse des Fintechs Objectway zu entnehmen.

Die Finanzbranche steht vor einem Wendepunkt: Traditionelle Banken müssen effizientere und flexiblere Geschäftsmodelle entwickeln, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. Das gilt besonders in Europa, wo der Bankensektor stark fragmentiert ist. Laut Daten der Europäischen Zentralbank wurden Ende 2021 im Euroraum nur noch rund 4.900 Kreditinstitute verzeichnet. Die Zunahme an Konsolidierungen und Restrukturierungen lässt die Zahl an Instituten weiter sinken und ist ein Indiz dafür, dass Banken es zunehmend schwer haben im Wettbewerb zu bestehen.

Gleichzeitig steigt die Anzahl europäischer Banken, die Outsourcing via Fintechs nutzen, auf mittlerweile rund 50 Prozent. Diese Partnerschaft einstig gedachter „Rivalen“ in der Branche entwickelt sich dabei von einer Option zu einer strategischen Notwendigkeit. Die Zusammenarbeit mit Fintechs ermöglicht es Banken nämlich, innovative Technologien zu integrieren und gleichzeitig Kosten zu senken, ohne das gesamte Geschäftsmodell zu ändern.

„Wir beobachten einen deutlichen Trend zu Outsourcing-Modellen, insbesondere in Bezug auf verbesserten Servicezugang durch Cloud-Lösungen“, schreibt Karl im Brahm, CEO des Fintechs Objectway im DACH-Raum, in einem “Institutional Money” vorliegenden Beitrag. Bei der Wahl des richtigen Partnerunternehmens spiele vor allem die Größe und die operativen Kapazitäten eine maßgebliche Rolle. Ein ausgewogener Ansatz, der sowohl interne als auch externe Ressourcen nutzt, sei entscheidend.

Selbst die konservativen Banken stützen sich zunehmend auf Fintech-Kooperationen

Die Vorteile der Zusammenarbeit zwischen Banken und Unternehmen mit Fokus auf Technologie und Innovation im Finanzwesen (Fintech) sind vielfältig. „Fintechs nutzen Bankdaten zur Erstellung benutzerfreundlicher Anwendungen, was die Kundenzufriedenheit erheblich steigert. Wir beobachten, dass immer mehr Kunden in Europa und Großbritannien Dienstleistungen durch Outsourcing-Modelle anfordern. Traditionell auf Legacy-Installationen und On-Premises-Wartungsmodelle angewiesen, erkennen nun selbst konservative Privatbanken die Vorteile des Auslagerns für Kosteneffizienz, Nachhaltigkeitsmanagement und besseren Servicezugang durch Cloud-Lösungen. Die Richtung hin zum Outsourcing ist klar etabliert“, so Karl im Brahm.

Gleichzeitig profitieren Banken von Regtech-Lösungen, die bei der Einhaltung komplexer regulatorischer Vorschriften unterstützen. Ein konkretes Beispiel für erfolgreiche Kooperationen ist laut Karl im Brahm die Zusammenarbeit von Objectway mit BNY Mellon’s Pershing und BNP Paribas Securities Services. „Diese Partnerschaften haben zu einer signifikanten Verbesserung der betrieblichen Effizienz und des Kundenerlebnisses geführt. Darüber hinaus hat eine führende Wertpapierfirma mit einem Vermögen von über 15 Milliarden Euro unsere Lösungen und robotergestützte Prozessautomatisierung eingesetzt, um die Datenverarbeitung zu optimieren, und so Kosten und Fehler reduziert. Das Unternehmen verwaltet nun täglich 200-300 neue Verträge, verarbeitet wöchentlich 400-700 Dateneingaben und führt 70.000 aktive Konten in 30 Vermögensverwaltungssparten“, fasst im Brahm zusammen und fährt fort: „Objectway setzt bereits bemerkenswerte 70 Prozent der Kundenprojekte in der Cloud um. Zudem sehen wir ein wachsendes Interesse an Software-as-a-Service (SaaS) oder Business-Process-as-a-Service (BPaaS) Lösungen, wobei 80 Prozent der Dienstleistungen in Italien bereits auf diesen Modellen basieren.“ Deutsche Finanzinstitute sind langsamer bei der Einführung von Outsourcing, erkennen jedoch umso mehr das Potenzial, das Fintechs als Sparringpartner bieten.

Abteilungsübergreifender Wandel: Warum Outsourcing zur Verantwortung des COOs wird

Die Herausforderungen bei der Digitalisierung sind für traditionelle Banken enorm. „Die Integration fortschrittlicher Technologien bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Cybersicherheit und des Datenschutzes erfordert erhebliche Investitionen in IT-Infrastruktur und Talentakquise“, erläutert im Brahm. Die Diskussion über Outsourcing hat sich von einer technischen Frage für CIOs und CTOs zu einem aktiven Dialog unter COOs entwickelt.

Dies spiegelt die breitere Anerkennung der Vorteile der Auslagerung verschiedener Bereiche wider. Firmen müssen ihre Betriebskapazitäten, Fähigkeiten und Investitionsrenditen berücksichtigen und je nach Größe und Geschäftsmodell unterschiedliche Outsourcing-Ansätze wählen.

Genau hier bieten maßgeschneiderte -Lösungen einen Ausweg: „Wir entwickeln Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Betriebskapazitäten der Banken abgestimmt sind. So können sie regulatorische Belastungen reduzieren und gleichzeitig ihre digitale Transformation vorantreiben“, berichtet der CEO. Regulatorische Anforderungen hinken oft den technologischen Fortschritten hinterher, was die Einhaltung dieser Vorschriften zu einer erheblichen Herausforderung macht.

Ohne Modularität und Interoperabilität riskieren Banken, den Anschluss zu verlieren

Für die Zukunft sieht im Brahm einen klaren Trend: „Der Fokus liegt auf Modularität und Interoperabilität. Diese Ansätze helfen, Komplexität und Kosten zu reduzieren und erleichtern die grenzüberschreitende Standardisierung.“ Banken, die an veralteten IT-Systemen festhalten, riskieren hingegen, den Anschluss zu verlieren. „Innovationshemmnisse und verminderte Agilität in einem sich schnell entwickelnden digitalen Umfeld können fatale Folgen haben“, warnt der CEO.

„Die Einhaltung sich ständig ändernder regulatorischer Anforderungen stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Banken müssen sicherstellen, dass ihre Outsourcing-Partner zuverlässig sind und die Servicequalität gewährleistet bleibt“, betont im Brahm. Ein Ansatz, der sowohl interne als auch externe Ressourcen nutzt, ist entscheidend. „Durch modulare und offene Anwendungen können Banken Outsourcing-Lösungen flexibel gestalten, die mit ihrem Wertversprechen und ihren betrieblichen Präferenzen übereinstimmen“, erklärt im Brahm. Gleichzeitig müssen Risiken wie Reputationsverlust und Servicequalität beim Outsourcing berücksichtigt werden. „Indem sie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, der verschiedene Aspekte ihrer Geschäftstätigkeiten auslagert und gleichzeitig die Kontrolle über kritische Funktionen sicherstellt, können traditionelle Banken einen nahtlosen Übergang zum Outsourcing gewährleisten”, folgert im Brahm.

Objectway Blue quote

Traditionell auf Legacy-Installationen und On-Premises-Wartungsmodelle angewiesen, erkennen nun selbst konservative Privatbanken die Vorteile des Auslagerns für Kosteneffizienz, Nachhaltigkeitsmanagement und besseren Servicezugang durch Cloud-Lösungen. Die Richtung hin zum Outsourcing ist klar etabliert.

Testimonial

Karl im Brahm

CEO DACH Region, Objectway